Unsere Vorträge finden ab März 2022 wieder statt

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

Was kann ich für mich und meine Gesundheit tun? In diesen Zeiten, in denen immer noch Corona unser Leben bestimmt, ist diese Frage umso bedeutungsvoller.

Wir freuen uns daher ab März diesen Jahr in unserer Praxis wieder Vorträge rund ums Thema Gesundheit anbieten zu können. Unsere kostenfreien Vorträge richten sich an alle Interessierten. Sie finden meist Dienstag von 19.00-20.30 Uhr statt. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Vorträge finden Sie in Kürze auf unserer Homepage.

Willkommen im Team: Sarah Offinger

Liebe Patienten und Patientinnen,

seit nun fast einem halben Jahr ist Sarah Offinger in unserer Praxis tätig. Ein herzliches Willkommen! Wir sind sehr glücklich, mit Sarah eine so kompetente Nachfolgerin für Nora Eschenlohr, die ihre Mutterschaft genießen darf, in unser Praxisteam aufnehmen zu dürfen.

Damit sind Sie, liebe Patienten und Patientinnen weiterhin auf hohem Niveau osteopathisch betreut.

Termine machen Sie bitte mit Frau Offinger direkt aus.

 

Heilpflanzen, die unser Immunsystem stärken

Welche Phytotherapeutika helfen bei Virusunfektionen, incl. SARS-CoV-2?

In der Ausgabe vom 09.10.2020 der Medical Tribune, empfehlen Dr. Stange und Prof. Bernhard, Uniklinikum Charité, Berlin, Abteilung Naturheilkunde folgende Heilpflanzen:

  • Grüntee als Flüssigkeit. Gurgeln mit grünem Tee, 5 mal täglich hat einen immunstimulierenden Effekt auf die Schleimhäute. Vorher 5 Minuten ziehen lassen.
  • Grüntee in Kapselform. Die enthaltenen Catechine, ECGC, verbessern die Immunfunktion. Die regelmäßige, auch prophylaktische Einnahme von 1000mg ECGC / Tag verringert die Erkrankungshäufigkeit, die Dauer der Erkrankung und die lindert Symptome.
  • Zistrose als Lutschpastillen oder in Tropfenform, verdünnt in Wasser, Saft oder Tee, verringert die Wahrscheinlichkeit sich zu mit Viren zu infizieren und lindert Halssymptome.
  • Kapland-Pelargonie. Sie ist bekannt als Umckaloabo, hat eine antivirale Wirkung, v.a. bei Bronchialsymptomen.
  • Sonnenhut-Echinacea. Verringert die Inzidenz und den Verlauf viraler Infektionen leicht.

Soweit die Empfehlungen der naturheilkundlichen Abteilung der Charité, die ich gerne weitergebe.

Meine (Susanne Lukas) persönlichen Empfehlungen vom Frühjahr können Sie weiter unten nachlesen.

Und vergessen Sie nie, Seele und Körper brauchen Bewegung an der frischen Luft (ohne Maske), Stille und Ruhe. Bleiben Sie gesund!

 

 

Vorträge und Arbeitskreise finden wieder statt

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

Was kann ich für mich und meine Gesundheit tun? Diese Frage stellen sich in Zeiten von Corona immer mehr Menschen. In unserer Praxis liegt uns Salutogenese, Prävention und Gesundheitsfürsorge genauso am Herzen wie die Behandlung akuter Erkrankungen. Daher haben wir uns entschlossen, mit unseren Vorträge und Arbeitskreisen ab sofort wieder zu beginnen. Mit unseren geplanten Vorträge zum Thema Stress, Qigong und Stoffwechsel wollen wir Sie informieren, wo und wie Sie ganz konkret etwas für sich und Ihre Gesundheit tun können.

Um die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bei Interesse melden Sie sich daher bitte vorher bei der jeweiligen Referentin oder über unser online Anmeldeformular an.

Neuer Anfang – neue Sprechzeiten Susanne Lukas

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

ab dem 21.09.2020 möchte ich wieder in der Praxis sein. Zunächst möchte ich Montag und Donnerstag Sprechstunde halten, mit dem Schwerpunkt auf der Klassischen Homöopathie und für Gesprächs- und Beratungsanliegen.

Frau Dr. Zitzmann wird die ersten Termine ab sofort vergeben.

Meine Telefonnummer wird sich ändern: 0821 45537844. Sie wird ab dem 21.09.2020 freigeschaltet sein.

Telefonisch erreichbar bin ich dann von 9.00-9.30 und von 13.30-14.00. Oder Sie hinterlassen Ihre Nachricht auf Band, damit ich zurückrufen kann.

Ich freue mich, wieder für Sie da sein zu können. Und möchte mich an dieser Stelle aus tiefstem Herzen für all die wunderbar kraftvollen und lichtvollen Wünsche und die Geschenke bedanken. Sie haben mich durch eine schwere Zeit getragen. DANKE.

Ich wünsche Ihnen allen schöne Sommerwochen mit viel Zeit für Familie und die eigene Seele.

Susanne Lukas

 

Vertretung Susanne Lukas

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

nach einer schweren Operation befinde ich mich im Krankenstand. Die Dauer der Rekonvaleszenz kann ich nicht vorhersagen.

Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit vertrauensvoll an meine Kollegin Frau Dr. Sabine Zitzmann. Sie wird Sie ganz im Sinne unseres Praxiskonzeptes hervorragend betreuen. Sobald es mein körperlicher Zustand zulässt, werde ich meine Sprechstunde für klassische Homöopathie und Gesprächstherapie wieder aufnehmen.

Freuen Sie sich mit mir und dem gesamten Praxisteam auf ein noch breiteres therapeutisches Angebot in unserer Praxis (siehe Vita Frau Dr. Sabine Zitzmann).

Susanne Lukas

Osteopathie und manuelle Medizin mit Faszientherapie

Liebe Patienten und Patientinnen,

Nora Eschenlohr (Osteopathie) und Dominik Amman (Masseur, Faszien Therapeut) sind auch in diesen Zeiten für Sie da! Das Behandeln mit Händen ist durch kein anderes Utensil zu ersetzen. Die Hygieneregeln werden beachtet und Sie mit Ihren Sorgen und Ängsten ernst genommen. Wir freuen uns auf Sie und tun unser Möglichstes Ihre Beschwerden zu lindern.

 

COVID 19 – Erfahrungen der letzten Wochen

Für alle, die sich abseits von Mainstream Journalismus zusätzlich informieren wollen, seien an dieser Stelle nochmal die Newskanäle

Interessant ist ein aktuelles Interview mit Prof Bhakdi:

Der Erfahrungsbericht eines Intensivmediziners:

Sechs Gesundheitsexperten üben in einem Thesenpapier konstruktive Kritik am Vorgehen der Regierung in der Corona-Krise:

D. Bodo Schiffmann kommentiert auf YouTube immer wieder die aktuelle Datenlage. Hier der Link zum Kanal:

Aus den USA bemüht sich Prof. Ioannidis von der Stanford University um eine möglichst kritische Interpretation der Datenlage.

Der YouTube Kanal von Frau Preradovic ist eher laienhaft und dennoch interessant und wertvoll. Hier zB das Interview mit Prof. Homburg:

Ein altes und kurzes Interview mit Hort Seehofer. Thema Pharmalobby….

Im Epidemiologische Bulletin Nr. 17/2020 vom 23.04.2020 sprechen die Abbildungen 4 und 5 eigentlich eine deutliche Sprache. Am 23.03. wurde der Shutdown angeordnet. Die Kurve war schon ca. 1 Woche nach Absage aller Großveranstaltungen am Abflachen (entsprechend der üblichen Karenzzeit). Der Shutdown hatte keinen weiteren Effekt.

Herr Dr. Martin Hirte aus München ist vielen Familien mit Kindern sicher ein Begriff. Er setzt sich seit Jahren für einen individuellen Impfentscheid ein. Zu Corona hat er eine ausführliche Zusammenfassung der widersprüchlichen Interpretationen der Datenlage auf seiner Homepage veröffentlicht.

Diese schweizer Informationsseite wird laufend aktualisiert:

 

Und nun die Maskenpflicht…

Stellungnehme des Deutschen Netzwerkes für evidenzbasierte Medizin zur Maskenpflicht:

Die Vorschrift, Schutzmasken zu tragen, greift in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit ein (Art. 2 (2) GG).

In einer Doktorarbeit der TU München von 2005 (3) wurden die Auswirkungen beim Tragen Schutzmasken untersucht. Aus der Zusammenfassung (S.43): „Die Akkumulation von Kohlendioxid (…) unter jeder untersuchten chirurgischen Operationsmaske erhöhte den transkutan gemessenen Kohlendioxid-Partialdruck [Hyperkapnie] …Da Hyperkapnie verschiedenen Hirnfunktionen einschränken kann …“

Der Weltärztepräsident Frank Montgomery kritisiert die Maskenpflicht deutlich.

FAZ, 23.04.2020: „Weltärztepräsident Montgomery kritisiert Maskenpflicht … Im Stoff [der Maske] konzentriere sich ein Virus, beim Abnehmen berühre man die Gesichtshaut, schneller könne man sich kaum infizieren, sagte Montgomery.“ (4)

Und dennoch wird sie kommen…. Politische Taktik und wissenschaftliche Erkenntnis haben nicht immer die gleichen Ziele…

 

Und wo ist die Stimme der Ärzteschaft?

Die wichtige Zeit der Virologen ist nun eigentlich vorbei. Nach fast 2 Monaten Erfahrung mit SARS COV 2 in Kliniken, auf Intensivstationen und in den Praxen sollten die Ärzte, die Epidemiologen und die Public Health Mediziner ihr Wort erheben.

Es braucht Mut dazu. Das betrifft genauso den Berufstand der Juristen und unsere politische Opposition. Jede Stimme, die den Blickwinkel erweitert ist wichtig!

 

Es gibt eine sehr gute Zusammenfassung der Therapiemöglichkeiten von amerikanischen Intensivmedizinern.

Und sie beinhaltet nicht nur Cortison, Antibiotika, antivirale Arzneien, sondern auch Vitamin C, A, D, Zink und Quercetin! Ein paar wichtige Aussagen aus der Studie möchte ich gerne weitergeben:

  • Prophylaxe: 500mg Vitamin C + 500mg Quercetin + 50-100mg Zink + 0,3-2mg Melantonin + 1000-4000 IE Vitamin D
  • Milde Symptome: Wie oben aber Melantonin wird auf 6-12mg erhöht
  • Symptomatisch in der Praxis oder Klinik: wie oben + Vitamin C erhöhen auf 6g alle 6 Stunden Intravenös + Prednisolon (Cortison) + Enoxaparin (Gerinnungshemmer) + Sauerstoff mit Spinhaler oder Spacer

Bei einer weiteren Verschlechterung des Zustandes gelten die Leitlinien der Intensivmedizin, wobei es sich zeigt, dass es gut ist, eine Intubation so lange wie möglich zu vermeiden (Lungenschaden durch das Virus und die Sauerstofftherapie). Bei älteren und multifaktoriell erkrankten Patienten ist sie meist erfolglos.

Aus China gibt es von Intensivmedizinern positive Berichte zu höchstdosierter Vitamin C Gabe (bis über 100g/Tag über einen Venentropf).

Auch hier sehen wir: je besser der Vitamin D und Zink Spiegel ist, umso resilienter das Immunsystem. Vitamin A ist ein wichtiger Kofaktor für Vitamin D. Auch hier sollten der Blutspiegel optimal sein. Vitamin C wirkt antioxidativ, antientzündlich und antiviral. Melantonin ist nicht nur ein Schlafrhythmisierer sondern hat ausgeprägte antioxidative Wirkung.

Alles Substanzen, die Sie auch in normalen Infekt-Zeiten von uns bekommen und deren Blutspiegel Sie im Blick behalten sollten!

Unsere Höhentherapie ist eine zusätzliches Immuntraining.

 

Zum Schluss noch ein Gedanke jenseits von virologischen, immunologischen, politischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Ebenen.

Evolution auf unserem Planeten zeichnet sich aus durch lange Phase der Stabilität, die von Phasen radikaler und unvorhersehbarerer Umbrüche unterbrochen werden. Alte Arten werden durch neue ersetzt. Krisen fördern Evolution. Unserer Herausforderung wird sein, sich den Veränderungen zu stellen. Evolution bricht mit dem „weiter so“.  Die menschliche Evolution steht schon lange an einem Scheideweg. Wir versuchen mit aller Macht das Gewohnte, Alte, Vertraute, Tradierte in das Neue mit hineinzunehmen. Das ist anstrengend und verzögert Entwicklung nur. Wir sollten uns ein Herz fassen, mutig sein, alte Konzepte und Überzeugungen loslassen und einen neuen Weg wagen. Es ist nur eine Frage der Perspektive.

Sie alle kennen das Bild einer jungen Frau, die gleichzeitig einen Greisin ist, je nach Wahrnehmung, je nach Perspektive. Der binäre Code beider Wahrnehmungen ist der gleiche, der Datensatz identisch. So können auch wissenschaftliche Daten zwei unterschiedliche Wahrnehmungen beschreiben, je nach Perspektive, je nach Überzeugung neigen wir dazu nur das eigene vertraute Programm zu sehen, die anderen Möglichkeiten sehen wir schlicht nicht. (siehe Literatur zur Quantenphysik)

Ob wir nun die Corona Daten so oder so interpretieren, hat also nicht so sehr mit Wissenschaftlichkeit sondern vielmehr der Ausrichtung der eigenen Überzeugung zu tun. Das sollte uns demütig machen und eigentlich dazu aufrufen, viele unterschiedlich Stimmen an den Tisch zu holen. Die Sicht wird meist klarer, freier.

In diesem Sinne bleiben Sie frei, wach und der eigenen inneren Überzeugungsmustern immer bewusst.

Susanne Lukas

COVID 19 – ein Virus verändert die Gesellschaft

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

dies sind wohl besondere Zeiten, mit besonderen Herausforderungen an unser Immunsystem und an unsere Seelenstruktur. Krisenzeiten wirken wie ein Vergrößerungsglas, bringen uns in Grenzerfahrungen, priorisieren, enttarnen tiefe Ängste, mobilisieren aber auch innere Stärken.
Wir leben in einer Welt, in der die Freiheit, die Meinungsvielfalt, die Würde des Einzelnen und die Solidarität große Werte sind. Sie wurden über Jahrhunderte erkämpft.

Wir leben aber auch in einer Welt, in der ein Bedürfnis besteht, zu erkennen, dass Ursache und Wirkung in einer möglichst direkten, linearen Beziehung zueinanderstehen, Zusammenhänge möglichst einfach und klar sein sollen. Biologische System sind nicht linear. Damit wären sie viel zu anfällig für Entgleisungen. Sie sind hochkomplex. Das macht sie resilient. Solche Zusammenhänge lassen sich allerdings nur ungenügend auf X-Y-Achsen graphisch darstellen. So bleibt uns nichts anderes übrig, als uns der Komplexität bewusst zu sein und möglichst viele solcher Darstellungen gleichzeitig zu betrachten, sie in Kontext zueinander zu bringen und dann möglichst in ihrer Komplexität zu interpretieren (siehe kleine Auswahl an Links unten).

Als Medizinerin vermisse ich in den Medien eine Diskussion, die dieser Komplexität gerecht wird. Ich vermisse auch eine saubere, ordentliche Diskussion der Kurven. Sie sind nicht unbedingt vergleichbar.

Ein paar kleine einfache Beispiele:
Wenn in einem Land flächendeckend (Gesunde und Erkrankte; siehe Südkorea) getestet wird, dann ist die absolute Fallzahl von positiv Getesteten selbstverständlich höher, die relative, prozentuale Zahl aber niedriger. Wenn punktuell (nur Erkrankte, oder nur Hospitalisierte) getestet wird, ist die absolute Zahl niedriger, die relative, prozentuale Zahl aber deutlich höher. Was wird nun verglichen? Relative oder absolute Zahlen.
Die Mortalität, das heißt die Sterblichkeit, ist prozentual natürlich höher, wenn sie aus den punktuellen Fallzahlen generiert wird, als wenn sie aus einem flächendeckend testenden Land generiert wird. Siehe der Vergleich Südkorea und Italien.

Die Definition der Mortalität wird auch sehr uneinheitlich gehandhabt. Ob ein Patient mit oder durch das COVID-Virus stirbt, ist nicht immer klar festzulegen, damit nicht klar dokumentiert und in den Statistiken nicht sauber darzustellen.

Es würde zu weit führen, die wissenschaftlich medizinischen Hintergründe hier zu erläutern. Ich will nur dafür sensibilisieren, Sachverhalte, die nur linear, monokausal dargestellt werden durchaus kritisch zu hinterfragen. Dafür braucht es die Bereitschaft, unsere Welt als komplexen Organismus zu begreifen – so gut es uns möglich ist.
Was auch immer wir als Gesellschaft entscheiden, es sollte auf möglichst sorgfältig generierten Fakten beruhen und nicht auf Angst. Angst ist schon immer ein schlechter Wegweiser gewesen.

Seit drei Jahrzehnten betreue ich meine Patienten, solange ihr Immunsystem kompetent genug ist, nach der Erkenntnis von Louis Pasteur: („Le microbe n’est rien, le terrain c’est tout“ –„Der Erreger ist nichts, das Milieu ist alles“). Ein gutes kompetentes, resilientes Immunsystem ist unsere beste Bank. Dazu braucht es oft nur die einfachen Dinge, wie ausreichend Schlaf, gesunde vitalstoffreiche Ernährung, genügend Zeit und Bewegung draußen, kraftspendende Beziehungen und Ruhezeiten, Zeiten für innere Reflexion, Seele baumeln lassen nannte man das früher. Alles Dinge, die in unseren modernen Zeiten Mangelware sind, ignoriert und missachtet werden.

Störend auf unser Immunsystem wirkt nicht nur ein Mangel an oben genannten Faktoren, sondern auch der leichtfertige Umgang mit Toxinen, Suchtmitteln, Arzneien, elektromagnetischer Strahlung, etc.
Hier ein paar Tipps aus der Naturheilkunde, der Mikronährstoffmedizin, die Ihr Immunsystem unterstützen:

  • Vitamin C: ruhig hochdosiert, 2-3 x 500-1000mg, je nach Magenverträglichkeit, dabei retardiert wirkende Präparate und natürliches Vitamin C-Quellen bevorzugen
  • Zink: 20-40mg täglich, auch nach Verträglichkeit; kann Übelkeit verursachen, v.a. wenn morgens nüchtern genommen.
  • Vitamin D: 5.000-10.000 IE, am besten am Blutspiegel angepasste Dosierung wählen.
  • Echinacea / Echinacin: wirkt zurzeit recht gut, um das Immunsystem allgemein anzuregen.
  • Reishi Pilz: wählen Sie biologische Präparate; 1000-1500mg (z.B. Biogena)
  • Astragalus mit hoher Astragalosid IV Konzentration (z.B. Vitabay, Dr. Michalzik)
  • Artemisin: 200-600mg (z.B. Neurolab), ein Malariapräparat. Chloroquin als Malariapräparat wurde in China an Patienten probiert.
  • Phytophenole so viel wie möglich (in Kapselform z.B. Phytobiose von Mito Care)
  • Der Darm ist wichtig! Probiotika gibt es unendlich viele. Ich empfehle gerne Flora immun von Mito Care, es enthält noch Colostrum
  • Colostrum Kapseln von einem biologischen Hersteller und am besten von Schafen (z.B. Heidelberg Chlorella)
  • 2L EID von der Firma Labo Life (sequentiell aufgebautes, homöopathisiertes Zytokinpräparat) um das Immunsystem zu trainieren. Sollten Sie unter einer Autoimmunkrankheit oder einem Karzinom leiden, bitte nur mit ärztlicher Rücksprache.

Und hier homöopathische Mittel:

  • Bryonia prophylaktisch in der C6oder C12, 2xtäglich 5 Globuli; bei Krankheitszeichen in der C30 oder C200 (trockener Husten)
  • Gelsemium C30 (grippiges Gefühl, Kopfschmerzen, zerschlagen)
  • Eupatorium perfoliatum C30 (grippiges Gefühl, eher der Rücken und ganze Körper wie zerschlagen)
  • Phosphorus C30 (wenn Byonia beim Husten nciht hilft)
  • Antimonium tartaricum C30 (röcheliger Husten)
  • Arsenicum album C30 (Schwäche, ruhelos, Angst)
  • Camphora C30 (ausgeprägte Schwäche)

Der größte Unterschied zu einer Influenzaepidemie ist, dass das Corona Virus auf eine immunologisch naive Population trifft, sich daher schnell ausbreitet und es wie alles SARs-artigen Viren die Lungen mehr oder weniger schwer befällt, je nach Vorschädigung und Grunderkrankung.

Da jede Krisenzeit auch eine positive Dynamik entfacht, eine Chance birgt, möchte ich hier, neben meiner kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema auf der medizinisch-wissenschaftlichen Ebene, auch diese Wirkung auf unsere Gesellschaft nicht außer Acht lassen.
Verzicht üben in einer Gesellschaft, die gesättigt ist, in der alles möglich ist, die sofort jeden Wunsch vermeintlich erfüllt, ist eine gute Übung. Im Arbeitsleben neue Modelle auszuprobieren, zu improvisieren, die digitale Möglichkeit nutzen, den Verkehr entlasten, den Pflegenotstand in den Kliniken endlich ernst nehmen, in einem auf Symptom-Management ausgelegten Gesundheitswesen die Präventivmedizin zu fördern, sogar einzufordern, Patienten zu oft nicht angenehmen Lifestyle-Veränderungen anzuhalten (das braucht Zeit für Beratung und Begleitung seitens der Ärzteschaft) und viele Aspekte mehr.
Vieles geht auf einmal, was vorher nicht denkbar war. Kräfte und Ideen können mobilisiert werden. Oberflächliches enttarnt sich deutlich. Wir priorisieren immer am allerbesten, wenn der Tod „in unserer Nähe“ ist. Und das ist nicht zynisch gemeint, sondern tut gut.
Vielleicht verschiebt sich das Verhältnis von Technik und Kultur wieder zu mehr Humanismus.

Mich macht es wütend, wie kapitalvernichtend die politischen Strategien sind. Wie viele Kleinunternehmen, mittelständische Unternehmen, die Leistungsträger unserer Gesellschaft werden Insolvenz anmelden müsse? Und gleichzeitig steht die Frage im Raum, ob eine Gesundschrumpfung nicht überfällig war, die Globalisierung, die weltweiten Abhängigkeiten, unser Konsumverhalten durchaus auch hinterfragt werden dürfen.

Wir stehen vor einer interessanten kollektiven Frage. Müssen wir uns entscheiden zwischen Freiheiten, Rechten, einem in unserem Sinne vertrauten, funktionierenden, stabilen, Sicherheit suggerierenden Gesellschaftssystem, unserem Lebensstil oder Menschenleben? Bei welcher Zahl Toten kippt die Balance. Ein moralischer Zwiespalt.

Wandel beginnt als verändertes Muster von Erwartung und Wahrnehmung. Das Infragestellen des Gewohnten ist nie falsch. Das Vertrauen, dass Leben auf vielerlei Weise lebbar ist, und manches auch besser sein könnte. Das erzwingt Corona gerade.

Ich wünsche uns allen einen angstfreien Blick auf das, was gerade passiert. Durchaus vertrauensvoll in unsere politische Führung, aber nicht unkritisch. Wir haben alle eine innewohnende Vernunft, eine Denkfähigkeit, einen Verstand. Der Grund, unter dem Freiheiten abgebaut, Rechte gebeugt werden, finanzielle Sicherheiten genommen werden, muss zu jeder Zeit transparent und klar bleiben.
Bitte machen Sie sich die Mühe auch mal Statistiken zur allgemeinen Sterberate durch Influenza, durch akute respiratorische Erkrankungen, die Sterberate an nosokomialen Keimen im Krankenhaus (im Krankenhaus erworbenen Keimen), die Sterberate an Arzneimittelnebenwirkungen und -interaktionen, der Verkehrstoten, der Sterblichkeit aufgrund von Nikotin, Alkohol, Herz-Kreislauf-Erkrankten oder die Suizidrate etc. anzuschauen.

Ich wünsche uns im positiven Sinne eine Zeit, die uns schulen und verändern darf, in der Werte neu ausgerichtet und gefestigt werden, die unsere Resilienz stärkt und uns die Freiheit unseres Geistes in all seinen verschiedenen Facetten leben und tolerieren lässt.

Bleiben Sie gesund.

Links:
Sofern auf den Seiten gegeben, vergleichen Sie die graphischen Darstellungen von Corona mit den Sterblichkeitsraten von Influenza, akuten respiratorischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf und die ganz allgemeine Mortalität in den Ländern.

Zunächst die offiziellen Seiten:
RKI – Robert Koch Institut
COVID-19-Dashboard: https://corona.rki.de
Oder direkt: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
European Centre for Disease Prevention and Control:
https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea
https://qap.ecdc.europa.eu/public/extensions/COVID-19/COVID-19.html
Statista:
https://de.statista.com/themen/6018/corona/
Statistisches Bundesamt:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html
WHO – World Health Organisation:
(Die Organisation, die am meisten von der Situation profitiert)
https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/
CDC – Centre for Disease Control:
https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/cases-updates/world-map.html

 

Jeder Verstorbene geht nahe, macht traurig, und dennoch sind Todesraten, die in Relation gesehen werden müssen, wichtig. Und unser Verhältnis zum Sterben und zum Tode darf dringend überdacht werden.

Sterblichkeit Akute Respiratorische Erkrankung:
http://www.euromomo.eu/bulletin_pdf/2020/2020_11_bulletin.pdf
Sterblichkeit durch Krankenhauskeime:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0041-106299.pdf
Sterblichkeit im Straßenverkehr:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185/umfrage/todesfaelle-im-strassenverkehr/
Sterblichkeit durch toxische und arzneiliche Substanzen (Polypharmazie):
http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=91160039&nummer=562&p_sprache=D&p_indsp=99999999&p_aid=45066706

Worldometer – real time statistics:
https://www.worldometers.info/de/

 

Und wo bleibt der gute Journalismus?

Journalisten sind das Bindeglied, das die Meinung der Experten für den Laien aufbereitet, ohne sie zu verfälschen und ihre Aufgabe ist es, die Meinungsvielfalt neutral darzustellen. Guter Journalismus hinterfragt die Politik. Ich erlebe unsere Top Journalisten als sehr tendenziös, die Fragestellung als manipulativ, suggestiv, das Drama eher pushend als die Fakten herausarbeitend. Fassungslos, traurig und enttäuscht höre ich die Interviews an. Hier mal Journalismus abseits vom Mainstream. Den gesunden und kritischen Menschenverstand sollte es nie ersetzen.

https://www.rubikon.news/

https://kress.de/news/detail/beitrag/144784-7-tipps-fuer-einen-besseren-corona-journalismus.html

 

Zunehmend melden sich auch Virologen, Epidemiologen zu Wort, die versuchen Datenmaterial sauber zu analysieren:

Professor Ioannidis, Stanford University (Interview ist in Englisch): https://youtu.be/d6MZy-2fcBw

Professor Bhakti: https://youtu.be/UxaAgqBtn7A

Seite von Schweizer Internisten: https://swprs.org/covid-19-hinweis-ii/

Professor Scheller, Virologe: https://youtu.be/1wZf3r7xL_k

Dr. Bodo Schiffmann: https://youtu.be/XaZEvwnjsgA; https://www.youtube.com/channel/UCfPIdT5vkOwQyDAtyhxaFzw/videos

Meinung eines Schweizer Internisten:
https://swprs.org/covid-19-hinweis-ii/
Meinung eines deutschen Epidemiologen, Pulmologen und Arztes der in seinem Leben viele verantwortungsvolle Funktionen wahrnahm:
https://www.wodarg.com/
Weniger offizielle Links, die in einer Gesellschaft, in der Meinungsvielfalt herrscht auch zur Diskussion gestellt werden sollten:
https://kurier.at/wissen/matthias-horx-das-ist-ein-historischer-moment/400785341