Kardiologische Diagnostik

Ich bin Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie und kombiniere in meiner Privatpraxis bewährte Methoden der Schulmedizin mit innovativen Ansätzen der Komplementärmedizin. Im Rahmen der integrativen, ganzheitlichen Kardiologie steht nicht nur ihr Herz im Zentrum der Bemühungen. Es geht mir auch nicht darum, nur die Symptome Ihrer Herzerkrankung zu behandeln. Ich möchte mich mit ihnen auf die Suche nach den eigentlichen Ursachen begeben.

Dabei ist mir das Zuhören besonders wichtig. Daher erfolgt immer auch ein ausführliches Anamnesegespräch.

Ich nutze zudem zur Diagnostik einen modernen Herzultraschall, Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessungen, 24-Stunden-HRV-Messungen, Phonokardiographie und umfangreiche Bluttests, die mir erlauben einen tieferen Einblick in den gesundheitlichen Zustand meiner Patienten zu erlangen, bis hinab auf die Ebene der Zellbiologie und Biochemie.

Im Einzelnen setze ich folgende diagnostische Methoden in meiner Praxis ein:

Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm)

Wie bei jedem Muskel fließt auch im Herzen bei jedem Herzschlag elektrischer Strom. Diesen kann man messen, über Elektroden an verschiedenen Körperstellen ableiten und daraus einen Kurvenverlauf darstellen. Wird die Untersuchung in Ruhe im Liegen durchgeführt spricht man vom einem Ruhe-EKG. Daraus können sich Hinweise ergeben auf Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen, anatomische Veränderungen oder Verengungen der Herzkranzgefäße.

Langzeit-EKG (über 24 Stunden)

Bei dieser Untersuchung wird eine EKG-Kontrolle über 24 Stunden durchgeführt. Über EKG-Elektroden, die am Brustkorb des Patienten angebracht werden, wird mittels eines kleinen, tragbaren Geräts kontinuierlich ein EKG aufgezeichnet. Sie sind in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Sie können und sollen auch Ihren täglichen Aufgaben nachgehen. Es ist sehr wichtig, dass Sie für diese Messung Ihren Alltag in gewohnter Art und Weise leben, um die Daten zu bekommen, die Ihrem individuellen Lebensstil entsprechen.

Diese Messung erlaubt eine Überwachung des Pulses und des Herzrhythmus (auch über Nacht). Das wiederum ermöglicht Aussagen zum Herzrhythmus und ist hilfreich bei der Abklärung von Herzrasen, Herzstolpern, Herzklopfen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen sowie zur Detektion von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern.

Messung der Herzratenvariabilität (über 24-Stunden)

Die Langzeitmessung der Herzratenvariabilität (HRV) ist sehr einfach durchzuführen. Dafür bekommen Sie, wie bei der Messung des Langzeit-EKGs, für 24 Stunden einige Elektroden am Brustkorb angeklebt und ein kleines, leichtes Gerät, mit dessen Hilfe sowohl das EKG als auch die Herzratenvariabilität aufgezeichnet werden. Sie sind in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Sie können und sollen auch Ihren täglichen Aufgaben nachgehen. Es ist sehr wichtig, dass Sie für diese Messung Ihren Alltag in gewohnter Art und Weise leben, um die Daten zu bekommen, die Ihrem individuellen Lebensstil entsprechen.

Die Auswertungen der verschiedensten HRV-Parameter ermöglichen einen Rückschluss auf die Regulationsfähigkeit ihres Nervensystems und darüber wie sich verschiedenste Alltagssituationen auf Ihre Erholungsfähigkeit und Gesundheit auswirken. Bei der Besprechung der Auswertung erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten der Veränderung, damit Sie weiterhin leistungsfähig bleiben, besser mit Stresssituationen umgehen lernen und Ihre Gesundheit erhalten.

Langzeitblutdruckmessung

Bei der Langzeitblutdruckmessung werden über einen Zeitraum von 24 Stunden regelmäßig Blutdruckmessungen durchgeführt (auch in der Nacht, dann mit verlängerten Zeitabständen) und mittels eines kleinen, tragbaren Geräts aufgezeichnet. Sie sind in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt und können und sollen auch Ihren täglichen Aufgaben nachgehen. Es ist sehr wichtig, dass Sie für diese Messung Ihren Alltag in gewohnter Art und Weise leben, um die Daten zu bekommen, die Ihrem individuellen Lebensstil entsprechen.
Die Langzeitblutdruckmessung stellt eine wichtige Säule in der Diagnose und Behandlung des erhöhten Blutdruckes (arterieller Hypertonus) da. Langfristig gute Blutdruckwerte (und eine gute Absenkung des Blutdrucks über Nacht) sind nicht nur wichtig, um Folgeerkrankungen wie z. B. Arteriosklerose, Schlaganfälle oder Herzinfarkte zu verhindern, sondern auch um die Regenerationskraft während des Nachtschlafs zu erhalten.

Echokardiographie des Herzens (Herzultraschall)

Die Ultraschalluntersuchung des Herzens zeigt sehr genau die Strukturen und Funktionen des Herzens (Herzwanddicke, Funktion und Beschaffenheit der Herzklappen, Pumpkraft der Herzkammern, usw), wobei die Untersuchung schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung durchgeführt wird. Ich verwende hierfür ein Ultraschallgerät der neuesten Generation, welches eine sehr genaue Darstellung des Herzens und seiner Funktion ermöglichen.

Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße

Mit der Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße lassen sich die Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen, sehr genau darstellen. Eventuelle Verkalkungen, Ablagerungen oder Verengungen der Wände dieser Gefäße werden detektiert und ausgemessen. Hierdurch können sehr frühzeitig Veränderungen erkannt werden durch deren rechtzeitiges Erkennen und Behandeln schwerwiegendere Folgen, wie zB ein Schlaganfall, verhindert werden.

Ultraschalluntersuchungen von Schilddrüse und Bauchorgane:
Mit der Ultraschalluntersuchung lässt sich ein genaues Bild von den Bauchorganen wie Leber, Gallenblase, Milz, Niere, Bauchspeicheldrüse usw. und vielen anderen Organen wie zum Beispiel der Schilddrüse erhalten. Die Größe und Beschaffenheit der einzelnen Organe aber auch pathologische Veränderungen oder Entzündungszeichen lassen sich mit dieser Methode sicher, schmerz- und strahlungsfrei erkennen.

Phonokardiografie zur KHK-Ausschluss-Diagnostik

Brustschmerz – Angst um ihr Herz? Das Acarix CADScor® System bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, eine koronare Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit stabilem Brustschmerz auszuschließen.
Brustschmerz und Atemnot sind klassische Anzeichen der koronaren Herzkrankheit (KHK). Diese lassen sich aber auch häufig auf Verspannungen, Muskelschmerzen, Psychosomatik, Magenprobleme oder Stress zurückführen. Patienten, die an diesen Symptomen leiden, sind oft in sehr großer Sorge und suchen zur schnellen Abklärung den Arzt ihres Vertrauens auf. Derzeit gibt es zwei traditionelle Methoden, um eine Diagnose zu stellen:
Zum einen Belastungstests mittels Laufband- oder Fahrradergometer (Ergometrie) sowie Stress-Echokardiographie und zum anderen Tests auf Verkalkung und Verengung der Koronararterien mittels Computertomographie und Koronarangiographie.

Laut aktuellen Leitlinien liegt bei weniger als 10 % der Patienten, die aufgrund von
Brustschmerzen medizinische Hilfe suchen, eine KHK vor. Das bedeutet, dass bei dem Großteil der Patienten, die entsprechende Symptome äußern und bei denen die vorgenannten Tests durchgeführt wurden, nachweislich keine KHK vorliegt. Die Diagnostik ist für Patienten oft mit langen Wartezeiten verbunden und zudem stressvoll. Gleichzeitig ist die Ungewissheit über die Gesundheit für Patienten ein Zustand, der das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann.
Das Acarix CADScor®System ist eine neue, schnelle und zuverlässige Diagnosehilfe, die einen sofortigen Hinweis darauf gibt, wie hoch das Risiko ist, dass die Symptome durch eine KHK verursacht werden. Der Test mit dem CADScor®System dauert nur wenige Minuten, ist zuverlässig und strahlungsfrei und berücksichtigt neben Familien- und medizinischer Vorgeschichte auch, ob Risikofaktoren vorliegen. Das CADScor®System kann unterstützend zu Beginn der diagnostischen Abklärung eingesetzt werden, um schnell eine KHK auszuschließen, was dem Patienten letztendlich Wartezeit und Stress erspart.