Jahresrückblick

Liebe Patienten und Patientinnen,

wir hoffen Sie haben die stade Zeit genießen können, neue Kraft getankt und Zeit gehabt für das Wesentliche.

Von Herzen wünschen wir Ihnen alles Gute im Neuen Jahr. Mögen sich Ihre Wünsche, Sehnsüchte und Träume erfüllen.

Damit es Ihnen gesundheitlich so gut wie möglich geht, geben wir als Praxisteam auch im neuen Jahr 2023 unser Bestes.

2022 war ein herausforderndes Jahr. Wir haben ein neues Patienten Klientel dazubekommen: die leider immer größer werdende Gruppe der Post- bzw. Long-Covid und der Post-Vakzination Patienten. Sowohl medizinisch wie auch menschlich eine Herausforderung. Wir mussten und müssen uns wieder in die Tiefen der Biochemie einarbeiten, ständig neue Studien erarbeiten, neue Therapie Konzepte erlernen und anwenden. Diese Zeit hat auch in der Grundlagenmedizin vieles präzisiert. Wir sind hochmotiviert unsere Patienten innovativ, ganzheitlich und empathisch zu begleiten. Und wir hoffen, dass wir mit unserem Wissen und Engagement helfen können.

Neben der Intervall Hypoxie – Hyperoxie – Therapie (IHHT) haben wir seit ca. 6 Monaten nun auch ein hyperbare Sauerstoffkammer (HBOT).

Frau Dr. Zitzmann hat die internistische und kardiologische Diagnostik und Therapie in unsere Praxis integriert.

Unsere vollen Terminkalender zeigen uns, dass wir auf einem guten Weg sind, eine wirklich „Integrative Medizin“ zu betreiben. Mit unseren Wurzeln fest in der Hochschulmedizin verankert, aber auch vielen Ästen in der Naturheilkunde, der funktionellen Medizin, der bioinformativen Medizin, der Homöopathie, der manuellen Medizin, der Ernährungsmedizin, der Lebensberatung, der spirituellen Begleitung.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle für Ihr Vertrauen in uns danken. Dass Sie sich als Patient in unseren Räumen wohlfühlen und Ihren Weg Richtung Heilung gehen können, das ist unsere tiefste Motivation und Freude.

Ihr Praxisteam

(Susanne Lukas, Dr. Sabine Zitzmann, Dr. Stefanie Selm, Alena Beck, Dominik Ammann, Sarah Offinger)

 

Immunstatus

Aufgrund eines Interviews, das Dr. Reiner Füllmich mit Herrn Florian Schilling führte, erhalte ich Anfragen zu dem von Florian Schilling empfohlenen Untersuchungen. Daher hier ein paar Informationen.

Hier geht es vor allem um eine Lymphozyten Differenzierung / zellulärer Immunstatus, evtl. in Kombination mit einem Aktivierungstest der Natürlichen Killerzellen. Die Kosten betragen für Selbstzahler ca. 115.00 €, evtl. plus ca. 90.00 € für den Test auf die Aktivierbarkeit der Killerzellen.

Der Zytokin Status (die Botenstoffe) des Th1 / Th2 / Th17 Systems kostet ca. 130.00€.

Die Untersuchungen erfordern nur eine Blutabnahme. Das Ergebnis liegt nach ca. 14 Tagen vor.

Die beste Vorsorge ist ein guter Vitalstoffstatus, eine intakte Darmschleimhaut damit die Grenzflächen möglichst dicht sind, eine gute mitochondriale Funktion für die Energiegewinnung, eine gute Work-Life-Balance (viel Parasympathikus), ausreichend Schlaf, eine frische vitalstoffreiche Ernährung mit möglichst wenig Industrieprodukten und eine ausgeglichene Psyche. Sorgen Sie einfach gut für sich. Wenn Sie dabei Hilfe brauchen, sind wir gerne für Sie da.

Ihr Praxisteam

Hyperbare Sauerstofftherapie – HBO

Liebe Patienten und Patientinnen,

Ab Ende Mai werden wir zu günstigen Konditionen eine HBO Kammer für ca. 6 Wochen ausleihen.

Die Therapie von chronisch erschöpften Patienten, egal ob die Diagnose CFS / ME / post Covid oder EBV / post Vakzin ist, stellt uns zunehmend vor eine Herausforderung. Das Angebot der Praxis ist in diesem Bereich schon groß, dennoch sind wir stets bemüht Therapieformen mit aufzunehmen, die eine gute Studienlage haben und die wir in unserem Praxis-Setting auch anbieten können (da kommen wir durchaus auch an räumliche, technische und finanzielle Grenzen).

Wir werden die HBO-Therapie für einige Wochen testen, und dann eine Entscheidung treffen.

Dafür wäre es ideal, diese Therapie an möglichst vielen Patienten testen zu dürfen.

Wenn diese Therapiemöglichkeit für Sie interessant ist, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Susanne Lukas

Corona / COVID-19 Vorschläge zu Prophylaxe und Therapie

Liebe Patienten und Patientinnen,

nach 1,5 Jahren Erfahrung in der Begleitung von COVID-Erkrankten möchte ich hier eine Liste der Substanzen zur Verfügung stellen, die häufig gut geholfen haben. Ich bitte Sie aber, beizeiten einen Therapeuten hinzuzuziehen, wenn die Symptome sich nicht bessern.  Verschleppen Sie Symptome nicht und lassen Sie sich frühzeitig helfen.

 

Prophylaxe und Therapie:

Niedrigere Dosierungen in der Prophylaxe, höhere bei der Therapie

  • Vitamin D 1000-3000IE(Prophylaxe) bis 5000IE (Therapie) täglich; je nach Mangel (Labor) bis zu 10.000IE
  • Zink 30-100mg
  • Vitamin C 500-2000mg je nach Verträglichkeit, bis zu 3 x 2g
  • Melatonin mindestens 2-10mg abends vor dem Schlaf (starkes Antioxidans, macht müde)
  • Lysin 1000-3000mg
  • Vitamin A 0,5-3mg (allein oder als ADEK)
  • NAC (N-Acetylcystein) 2×200-600mg

Allgemeine Hinweise:

  • Viel trinken! Frische Luft! Sonne! Ruhe und Schlaf! Warme Speisen! Heißes Wasser trinken! Hexagonales Wasser!
  • Mit heißem Wasserdampf, evtl. mit Kochsalz inhalieren. Ab 50° wird das Virus deaktiviert, bzw. gelähmt.
  • pH des Coronavirus liegt bei 5,5 bis 8,5. Daher ist es hilfreich basische Lebensmittel / Getränke zu verzehren (Bananen, Limetten, Avocado, Knoblauch, Mango, Mandarine, Orange, Ananas, Kresse)
  • Gurgeln mit 1TL Salz in 100ml Wasser, 2-3x täglich
  • Mit Kokosöl Ölziehen
  • Antivirale Hausmittel: Knoblauch, Zitronensaft, Holunderbeeren, Aronia, Granatapfel, schwarze Johannisbeeren, Salbei, Honig, Manuka Honig, Propolis
  • CDL – Chlordioxid Lösung (in Deutschland sehr kontrovers diskutiert), starkes Oxidans und damit desinfizierend
  • Blutverdünnung mit Aspirin 50-100mg oder Apixaban (Rezeptpflichtig – Studienlage sehr kontrovers), oder Nattokinase 2000FU
  • die Patienten, die Antihistaminika und Cortison nehmen, können davon profitieren die Dosierungen zu erhöhen – bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt
  • Hustenblocker (z.B. Codeine) helfen die Nachtruhe bei quälendem nächtlichem Husten zu verbessern, sollten aber nicht bei produktivem Husten genommen werden – bitte auch hier Ihren Arzt konsultieren

Phytotherapie:

Niedrigere Dosierungen in der Prophylaxe, höhere bei der Therapie

  • Algovir (Carragelose, Rotalge) Nasenspray
  • Shufeng Jiedu, Bahnhof Apotheke Kempten, TCM-Kräutermischung, entzündungshemmend, immunmodulierend und antiviral, Granulat für 3 Tage, sofort bei ersten Symptomen nehmen
  • Immun AntiVir Essentials Puls von Sunday natural 2-3×4 Kapseln, gleich mit den ersten Symptomen
  • Quercetin 1000-4000mg
  • Zistrose zB Cystus 052 Halspastillen, Cistus Lutschtabletten, bei Heidelberg chlorella als Kaps oder Trpf
  • Scutellaria (Baikal Helmkraut), 3×15 Tropfen der Urtinktur (Lunge, Husten, Fieber)
  • Nigella Sative (Schwarzkümmel) 80mg/kg KG täglich
  • Curcumin 500mg, 2x täglich
  • Astragalus (Tragant, Astragalosid 4)
  • Reishi (Ganoderma lucidum)
  • Artemisin (Artemisia annua) zB. als Urtinktur
  • ECGC – grüner Tee Extrakt 1000mg, coffeinfrei
  • Eleutherococcus (Taigawurzel)
  • Echinacea purpurea als Lösung (cave Autoimmunerkrankungen)
  • Umckaloabo (Pelargonium), v.a. bei bakterieller Superinfektion
  • Olivenblattextrakt

Homöopathie:

  • Gelsemium C30/200 (grippig, Kopf dumpf, benommen, Gliederschmerzen)
  • Eupatorium perfoliatum C307200 (grippig, Körper wie zerschlagen)
  • Bryonia C30/200 (trockener Husten, Schmerzen, jede Bewegung verschlechtert, Ruhe bessert)
  • Justicia adhatoda (indisches Lungenkraut) C30/200 (akuter Katarrh, zu Beginn, Hitze, Völle, Niesen, Geruchs und Geschmacksverlust)
  • Antimonium tartaricum (= Tartarus stibiatus) C30/200 (rasselige Bronchien)
  • Phosphorus C30/200 (Husten)
  • Mercurius cyanatus C30/200 (Halsschmerzen)
  • Cystus canadensis C30/200 (Halsschmerzen, EBV-Belastung)
  • Arsenicum Album C30/200 (Schwäche, ruhelos, ängstlich)
  • Phosphoricum acidum C30/200 (Schwäche, erschöpft, trockener Husten, Kummer)
  • China officinalis C30/200 (Schwäche durch Flüssigkeitsverlust, Durchfall, Erbrechen, Blut, trockener Husten)
  • Carbolicum acidum C307200 (ausgeprägte Schwäche, Kälte)
  • Mix aus: Influencinum Triple Nosode M + Pneumococciunum M + Baccilinum M in Arzneifläschchen mit Wasser mischen (Vorsicht mit Nosoden, v.a. Tuberkulinum, können die Symptome stark verschlechtern)

Mikroimmuntherapie:

2L Inflam bis zu 4 Kapseln am Tag (kein EID!, Immunsystem nicht übermäßig stimulieren, nicht im Zytokinschub)

 

Apotheken- und Rezeptpflichtige Medikamente (nach Rücksprache mit Hausarzt!)

  • Korticosteroide
    • Zur Beendigung der Überempfindlichkeitsreaktion, Unterbrechung der Freisetzung von Mediatoren, Verhinderung einer Überschießenden Immunreaktion (Zytokinsturm)
    • Prednison: 80mg täglich, eine Woche (evtl. sogar 100mg in den ersten Tagen, ausschleichen, sobald es besser geht oder CRP und IL6 Werte sich normalisieren
    • Predinison: 1mg /kg täglich für mindestens 5 Tage, ab dem 7.-10. Tag bei Kurzatmigkeit, Sättigung zwischen 88-94%, vorgeschädigter Lunge
    • Budesonid Spray 2×1-2 Hub, bei Husten, Atemnot, bei Asthma, COPD die chronische Dosis erhöhen
    • Falls Prednison nicht ausgeschlichen werden kann, evtl. 50mg Azathioprin (Imurek, Immunsuppressivum) täglich dazu.
  • Codeintropfen, Dosierung nach Alter (Packungsbeilage) – Hustenblocker am besten nur bei trockenem Husten!
  • Antihistaminika
    • Die freigesetzten Histamine abbauen.
    • H1: Promethazin 25mg täglich für 5 Tage, oder Levocertirizin 5mg täglich für 1 Monat (DD: Cetirizin,Desloratadin, Ebastin, Fexofenadin, Loratadin, Terfenadin)
    • H2: Cimetidin 400mg für 1 Monat (DD: Ranitidin. Famotidin)
  • Anti-Leukotriene (Montelukast / Singulair)
    • 10mg täglich für 5 Tage, dann alle 2 Tage für einen Monat, um die freigesetzten Leukotriene abzubauen.
  • Blutverdünnung für 4-6 Wochen (Studienlage kontrovers!)
    • Aspirin 50-325mg tgl, 1 Monat
    • Apixaban (Eliquis) 2,5mg (bis zu 10mg) 2 x tägl., v.a. wenn D-Dimere erhöht
    • Nattokinase 2000FU
  • Celecoxib (Celebrex) 100-200mg täglich bei hohen Entzündungswerten
  • Ivermectin 12mg täglich für 5 Tage bei Husten, Dyspnoe, verminderter Sauerstoffsättigung (in Deutschland nicht zugelassen)
    • üblicherweise als 3mg Tbl. Zu kaufen
    • Prophylaxe bei Hochrisikopatienten (Hypertonie, Adipositas, COPD, Diabetes)
      • 0,2mg/kg KG, alle 2 Wochen bis 2 x wöchentlich
    • Prophylaxe nach Kontakt mit COVID
      • 0,2mg/kg KG eine Dosis heute, nach 48h die zweite Dosis
    • Therapie
      • 0,2mg/kg KG täglich 2-5 Tage
  • Pulsoxymeter:
    • Corona Patienten tolerieren eine niedrige Sättigung vergleichsweise gut. Daher ist eine Messung empfehlenswert.
    • Zeige- oder Mittelfinger, 30-60 Minuten warten, kein Nagellack, warme Hände.
    • Bei einer Sättigung unter 88-94% ist eine Klinikeinweisung zu erwägen.

 

Impfbegleitung:

  • ASS 50-100-325mg 1xtäglich, für 2 Monate evtl. schon bei positivem Test und Risikofaktoren oder Nattokinase 2000FU/Tag
  • Oxytocin C200 (wöchentlich 1 Gabe für 2 Monate)
  • Impfnosode C30 (täglich 1 Gabe für 1 Monat)
  • Thuja, Silicea, Sulfur…. (die üblichen Impfbegleitenden Homöopathika)
  • Bioresonanz
  • Glutathion, alpha-Liponsäure, Lecithin / Phosphatidylcholin, Coenzym Q10, Zeolith, Chlorella
  • Taraxacum comp. und Solidago comp. von Ceres (Leber und Niere), Lymphomyosot (Lymphe)

Willkommen im Team: Sarah Offinger

Liebe Patienten und Patientinnen,

seit nun fast einem halben Jahr ist Sarah Offinger in unserer Praxis tätig. Ein herzliches Willkommen! Wir sind sehr glücklich, mit Sarah eine so kompetente Nachfolgerin für Nora Eschenlohr, die ihre Mutterschaft genießen darf, in unser Praxisteam aufnehmen zu dürfen.

Damit sind Sie, liebe Patienten und Patientinnen weiterhin auf hohem Niveau osteopathisch betreut.

Termine machen Sie bitte mit Frau Offinger direkt aus.

 

Heilpflanzen, die unser Immunsystem stärken

Welche Phytotherapeutika helfen bei Virusunfektionen, incl. SARS-CoV-2?

In der Ausgabe vom 09.10.2020 der Medical Tribune, empfehlen Dr. Stange und Prof. Bernhard, Uniklinikum Charité, Berlin, Abteilung Naturheilkunde folgende Heilpflanzen:

  • Grüntee als Flüssigkeit. Gurgeln mit grünem Tee, 5 mal täglich hat einen immunstimulierenden Effekt auf die Schleimhäute. Vorher 5 Minuten ziehen lassen.
  • Grüntee in Kapselform. Die enthaltenen Catechine, ECGC, verbessern die Immunfunktion. Die regelmäßige, auch prophylaktische Einnahme von 1000mg ECGC / Tag verringert die Erkrankungshäufigkeit, die Dauer der Erkrankung und die lindert Symptome.
  • Zistrose als Lutschpastillen oder in Tropfenform, verdünnt in Wasser, Saft oder Tee, verringert die Wahrscheinlichkeit sich zu mit Viren zu infizieren und lindert Halssymptome.
  • Kapland-Pelargonie. Sie ist bekannt als Umckaloabo, hat eine antivirale Wirkung, v.a. bei Bronchialsymptomen.
  • Sonnenhut-Echinacea. Verringert die Inzidenz und den Verlauf viraler Infektionen leicht.

Soweit die Empfehlungen der naturheilkundlichen Abteilung der Charité, die ich gerne weitergebe.

Meine (Susanne Lukas) persönlichen Empfehlungen vom Frühjahr können Sie weiter unten nachlesen.

Und vergessen Sie nie, Seele und Körper brauchen Bewegung an der frischen Luft (ohne Maske), Stille und Ruhe. Bleiben Sie gesund!

 

 

Vorträge und Arbeitskreise finden wieder statt

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

Was kann ich für mich und meine Gesundheit tun? Diese Frage stellen sich in Zeiten von Corona immer mehr Menschen. In unserer Praxis liegt uns Salutogenese, Prävention und Gesundheitsfürsorge genauso am Herzen wie die Behandlung akuter Erkrankungen. Daher haben wir uns entschlossen, mit unseren Vorträge und Arbeitskreisen ab sofort wieder zu beginnen. Mit unseren geplanten Vorträge zum Thema Stress, Qigong und Stoffwechsel wollen wir Sie informieren, wo und wie Sie ganz konkret etwas für sich und Ihre Gesundheit tun können.

Um die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bei Interesse melden Sie sich daher bitte vorher bei der jeweiligen Referentin oder über unser online Anmeldeformular an.

Neuer Anfang – neue Sprechzeiten Susanne Lukas

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

ab dem 21.09.2020 möchte ich wieder in der Praxis sein. Zunächst möchte ich Montag und Donnerstag Sprechstunde halten, mit dem Schwerpunkt auf der Klassischen Homöopathie und für Gesprächs- und Beratungsanliegen.

Frau Dr. Zitzmann wird die ersten Termine ab sofort vergeben.

Meine Telefonnummer wird sich ändern: 0821 45537844. Sie wird ab dem 21.09.2020 freigeschaltet sein.

Telefonisch erreichbar bin ich dann von 9.00-9.30 und von 13.30-14.00. Oder Sie hinterlassen Ihre Nachricht auf Band, damit ich zurückrufen kann.

Ich freue mich, wieder für Sie da sein zu können. Und möchte mich an dieser Stelle aus tiefstem Herzen für all die wunderbar kraftvollen und lichtvollen Wünsche und die Geschenke bedanken. Sie haben mich durch eine schwere Zeit getragen. DANKE.

Ich wünsche Ihnen allen schöne Sommerwochen mit viel Zeit für Familie und die eigene Seele.

Susanne Lukas

 

Vertretung Susanne Lukas

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

nach einer schweren Operation befinde ich mich im Krankenstand. Die Dauer der Rekonvaleszenz kann ich nicht vorhersagen.

Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit vertrauensvoll an meine Kollegin Frau Dr. Sabine Zitzmann. Sie wird Sie ganz im Sinne unseres Praxiskonzeptes hervorragend betreuen. Sobald es mein körperlicher Zustand zulässt, werde ich meine Sprechstunde für klassische Homöopathie und Gesprächstherapie wieder aufnehmen.

Freuen Sie sich mit mir und dem gesamten Praxisteam auf ein noch breiteres therapeutisches Angebot in unserer Praxis (siehe Vita Frau Dr. Sabine Zitzmann).

Susanne Lukas